Freunde begeistern sich füreinander. Diese Begeisterung in Komplimenten auszudrücken, stellt Verbindung miteinander her. Komplimente machen Freundschaft.
Meine Freunde machen mir regelmäßig Komplimente, ebenso mache ich Ihnen Komplimente. Das einfachste Kompliment: „Schön, Dich zu sehen!“
Björn Thorsten Leimbach, Männertrainer und Buchautor, sagt[1]: „Zu einer guten Männerfreundschaft gehört es, Anerkennung und Wertschätzung auszudrücken.“
Gute Freundinnen wissen sowieso schon immer, dass Komplimente die Freundschaft und das Leben bereichern.

🚀 Komplimente für den Selbstwert
In der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft stellt die Autorin Sarah Zimmermann fest: „Offenbar wählen wir unsere besten Freunde nicht deshalb aus, weil sie so toll sind, sondern weil sie uns das Gefühl geben, toll zu sein.“[2]
Echte Komplimente: Gegenseitige Bestätigung & Wertschätzung
Das bestätigt auch eine Studie mit amerikanischen Studenten im ersten Semester. Ich finde das Ergebnis der Studie extrem überraschend. Denn neben allen untersuchten Faktoren, warum zwei Menschen Freunde werden, stach einer besonders heraus: Die Menschen waren vier Jahr nach der ersten Untersuchung vor allem dann beste Freunde geworden, wenn sie sich gegenseitig in ihrer Identität und in ihrem Selbstwert bestätigten[3]
Ich finde das nachvollziehbar: Wenn ich jemanden ehrlich mag, wie er oder sie ist, und das regelmäßig mitteile, dann entsteht Freundschaft – vor allem dann, wenn diese Wertschätzung auf Gegenseitigkeit beruht.
Menschen lieben Komplimente
Ein Weg, dem anderen zu vermitteln, dass man ihn oder sie gut findet, sind Komplimente. Am besten sind solche Komplimente, die auf den Selbstwert des anderen einzahlen. Das hatte auch schon Dale Carnegie erkannt und bereits 1936 in seinem Buch „Wie man Freunde gewinnt“ geschrieben[4]: Die Menschen lieben Komplimente. Wenn Du guten Kontakt mit Menschen haben möchtest, mache viele Komplimente, vor allem solche, die auf den Selbstwert zielen.
Durch Lob und Komplimente stärken Freundinnen und Freunde sich gegenseitig in ihrem Selbstvertrauen. Freunde tragen auf diese Weise wesentlich zu einer positiven Identität bei. Du fühlst Dich einfach besser, und Deine Freunde und Freundinnen auch.
Auch der Fernsehmoderator Klaas Heufer-Umlauf sagte: „Wenn mir jemand ein Kompliment macht, dann finde ich ihn erstmal gut.“
🍬 Süß & Sauer: Ein kleiner Einwand
Mit diesem Wissen könntest Du jetzt mit Komplimenten um Dich werfen – in der Absicht, Menschen dahingehend zu manipulieren, dass sie Dich mögen oder etwas für Dich tun.
Das wird sogar von vielen so gelehrt, meiner Meinung nach auch von Dale Carnegie.
Authentische Komplimente!
Meine Absicht ist eine andere: Ich möchte, dass Menschen in einer authentischen Beziehung miteinander sind.
Ich möchte, dass Menschen ihre Begeisterung füreinander entdecken und ausdrücken – mit dem Wissen, dass das zu echten Freundschaften oder wohlwollenden Bekanntschaften führen kann.
Du spürst es wahrscheinlich selbst: Wenn Du ein gutes Kompliment bekommst, dann freust Du Dich.
Ich meine: Ein gutes Kompliment. Ein ehrliches Kompliment. Ein Kompliment, bei dem Du spürst, dass es Dein Gegenüber ernst meint.
Der fade Beigeschmack
Bei den anderen Komplimenten, die unaufrichtigen Komplimente, die wirken auch. Gute Gefühle zu verbreiten, ist eigentlich immer gut.
Manchmal bleibt dann jedoch der fade Beigeschmack, dass es bei dem Kompliment doch um etwas anderes ging.
Deshalb haben Komplimente bei einigen Menschen einen miserablen Ruf – einen Ruf, den sich nicht verdient haben.
Ab heute möchte ich, dass Du ehrliche Komplimente liebst, sie gerne machst und sie gerne entgegennimmst.
Die unaufrichtigen Komplimente kannst Du auch wohlwollend entgegennehmen. Du musst der eventuellen Manipulation im Anschluss ja nicht folgen:
- „Papa, Du bist der Größte! Bekomme ich Süßigkeiten?“
- „Herr Meier, sie machen das wirklich großartig! Können Sie heute eine Stunde länger bleiben?“ – „Herr Müller, vielen Dank, dass Sie das sagen. Ich kann heute leider nicht länger machen, doch ich schau mir das aber gleich morgen früh an.“
Im Zweifel für das das Kompliment
Falls Du Dir gerade nicht sicher bist, ob ein Kompliment von Dir von Herzen kommt oder Du es eigentlich „nur“ einsetzt, um etwas anderes zu erhalten – dann ist mein Vorschlag, dass Du Dich für das Kompliment entscheidest.
Ein bisschen Gutfühlen geht immer.
🥰 Komplimente geben macht glücklich
Komplimente zu geben macht übrigens noch glücklicher als Komplimente zu empfangen!
Prof. Beate Ditzen und Prof. Peter Kirsch von der Universität Heidelberg haben in einer Studie gemessen, wie glücklich es macht, Komplimente zu geben oder Komplimente zu empfangen[5].
Dazu haben sie einen Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) genutzt. Damit haben die beiden Wissenschaftler die Aktivität in bestimmten Bereichen des Gehirns gemessen. Sie beobachteten, dass die Glücksbereiche beim Geben von Lob, Anerkennung und Komplimenten noch aktiver sind als beim Nehmen. Das ist doch interessant, oder?
Das heißt also: Je mehr Komplimente, Lob und Ausdrücke der Bewunderung Du verteilst, umso glücklicher wird Dein Gegenüber und gleich auch Du selbst. Du sogar noch etwas glücklicher.
👱🏼♀️ Welche Komplimente soll ich machen
Ehrliche Komplimente! Das sollte leichtfallen.
Du willst ja nicht irgendjemanden Komplimente machen, sondern Menschen, an denen Dich etwas begeistert. Es hat ja einen Grund, dass Du gern mit einem Menschen in Kontakt sein möchtest – diesen Grund kannst Du ausdrücken („Ich finde, Du hast eine tolle Ausstrahlung!“)
Wenn (potenzielle) Freunde sich bewundern und füreinander begeistern, dann ist es nur noch ein kleiner Schritt, diese Freude und Bewunderung auszudrücken.
Warum sollten zwei Menschen Freunde sein oder werden wollen? Irgendetwas schätzen sie doch sicher aneinander.
Diese Wertschätzung und die eigenen gute Gefühle mit der anderen Person würde ich in Komplimente packen. Immer wieder: „Schön, dass Du dabei bist. Ich freue mich!“
5️⃣ 5 Arten von Komplimenten
Ich möchte Dir fünf Arten Komplimenten zeigen, aus denen Du Deine Komplimente auswählen kannst.
Ich finde es bei den Komplimenten allgemein gut, wenn man direkt Bezug zur Person nimmt.
Also nicht nur: „Schöner Pullover!“, sondern: „Schöner Pullover. Ich finde, der steht Dir richtig gut.“
Komplimente für Äußerlichkeiten
Natürlich kann man für Äußerlichkeiten Komplimente machen. Ich freue mich, wenn jemand sagt, dass ich sportlich aussehe, mein Parfum gut riecht oder mein Pullover gut sitzt.
Diese Komplimente kannst Du immer bringen, vor allem, wenn es Dir positiv auffällt:
- Ich mag Deinen Pullover. Er sieht so weich und kuschlig aus.
- Dein Stil gefällt mir: Die Jacke passt zur Hose, ebenso wie die Schuhe. Es sieht richtig elegant bei Dir aus!
- Ich mag Deinen Mantel. Er steht DIR richtig gut. Er sitzt an Dir so elegant und sportlich zugleich.
- Ich mag Dein strahlendes Lächeln.
Diese Art von Komplimenten ist auch gut, um ein Gespräch mit Fremden oder Bekannten anzufangen:
- „Dein Pullover / Uhr / Schuhe / … gefällt mir. Wo hast Du den her?“, eröffnet fast immer ein gutes Gespräch, das schnell an Tiefe gewinnt.
Oft gibt es eine kleine Geschichte hinter dem Pullover, der Uhr oder den Schuhen. Die wird Dein Gegenüber wahrscheinlich bald erzählen.
Letztens antwortete mir jemand auf das Lob für den Pullover: „Ich trage den Pullover nur, weil alles andere gerade in der Wäsche ist. Ich war die letzten Wochen auf Reisen, vor allem in Asien. Doch schön, dass Dir der Pullover gefällt – dann behalte ich ihn noch ein bisschen. Du hast übrigens eine interessante …“ – und schon waren wir im Gespräch.
Der Schriftsteller Oscar Wilde sagte schon: „Eine Bekanntschaft, die mit einem Kompliment beginnt, hat alle Aussicht, sich zu einer echten Freundschaft zu entwickeln.“
Probier‘s aus 😊.
Komplimente zu Entscheidungen oder zur Umgebung
- Ich finde, Du hast ein schönes Café ausgesucht für uns – so malerisch, angenehm und belebt zugleich.
- Eine gute Wahl, diese Wanderung miteinander zu machen. Wunderschöne Natur und gleichzeitig ein interessanter Weg.
- Geil, dass wir das machen! Das hatte ich schon immer vor! Danke Dir!
- Ich mag es bei Dir zu Essen. Das Essen schmeckt mir, und ich mag es, wie Du es auf dem Teller anrichtest – als ob Du es gelernt hättest. Wow! Danke!
Deine Freude über die Anwesenheit
Vielleicht kommt Dir das sehr gewöhnlich vor, weil es viele Menschen machen, und ich liebe es: Sie drücken ihre Freude aus, jemanden zu sehen:
- Was für eine Freude Dich wiederzusehen!
- Ich habe Dich vermisst. Wie geht es Dir?
- Schön, Dich wiederzusehen! Du siehst gut aus, Dein Strahlen gefällt mir.
- Ich hatte gehofft, Dich bald wiederzusehen. Schön, dass es so schnell klappt.
Das Kompliment geht auch am Ende einer Zusammenkunft oder mittendrin.
- Schön, dass wir uns heute treffen konnten. Das Gespräch mit Dir hat mir gutgetan.
- Ich freue mich jedes Mal, wenn wir uns sehen. Spätestens nach 10 Minuten geht es mir richtig gut.
- Ich bin richtig froh, Dich in meinem Leben zu haben! Ich schätze unsere Freundschaft.
Lobe das Gespräch oder die Interaktion
Auch während eines Gesprächs oder einer Interaktion kannst Du mitteilen, wie sehr Du das Gespräch oder das Zusammensein schätzt.
- Ich finde das ein sehr angenehmes Gespräch mit Dir. Ich mag, wie wir in die Tiefe gehen können.
- Sport mit Dir macht immer wieder Spaß! Danke, dass wir uns treffen.
- Ich finde es toll, dass wir uns so gut verstehen und so viele Gemeinsamkeiten haben.
- Ich mag Deine kreativen Ideen! Das hilft mir echt weiter.
- Du hast mir den Tag gerettet! Danke für Deine Hilfe!
Ich mache die Komplimente gern so, dass ich erst mein Gefühl ausdrücke und dann das Gefühl begründe, wenn es passt. Ansonsten reicht mir der erste Teil.
Zum Charakter und zur Persönlichkeit
Komplimente zum Charakter und zur Persönlichkeit gehen etwas tiefer. Mit ein wenig Beobachtung und Nachspüren, was Du gerade über den anderen fühlst, wirst Du schnell etwas finden:
- Ich mag es, wie ruhig und besonnen Du gerade mit der Situation umgegangen bist.
- Ich habe das Gefühl, Du hast eine angenehme und herzliche Art. Ich unterhalte mich gern mit Dir.
- Wie Du das immer machst! Ich finde, Du hast echt Organisationstalent und gleichzeitig habe ich das Gefühl, Du bist mit dem Herzen dabei!
- Du bist einfach wunderbar!
- Ich bewundere, wie Du Dich Deinen Ängsten stellst und Dich immer weiterentwickelt. Ich freue mich richtig, dass ich das miterleben darf!
Ich möchte Dich damit einladen, Deine eigene Bewunderung für Deine Freunde zu entdecken und diese bei jedem Treffen auszudrücken – wenn Du das nicht sowieso schon tust.
Mein persönliches Ziel ist es, jeden Tag mindestens fünf Komplimente zu machen.
Denn: Kleine Komplimente erhalten die Freundschaft. Große auch 😊.
Außerdem machen mir die Komplimente selbst Glücksgefühle.
👀 Der neue Fokus aufs Gute
Komplimente ändern den Fokus. Um Komplimenten zu machen, muss ich mich darauf konzentrieren, was ich mag und was alles gut läuft. Meine Wahrnehmung schärft sich auf das Positive.
Ich suche nicht mehr nach diesem einen Fehler, sondern nach all den Großartigkeiten, die mir begegnen. Der innere Kritiker wird unterbeschäftigt, der wohlwollende Entdecker lächelt in die Welt!
Damit ändert sich auch meine Gefühlslage – und wird deutlich positiver. Aus dieser guten Laune heraus Komplimente zu machen, macht mir gleich doppelt so viel Spaß.
🤓 Komplimente gegen Frust
Ich habe eine Beobachtung gemacht: Manchmal rege ich mich über Leute auf.
Ich war mit einer Gruppe von Freunden und Bekannten im Urlaub. Wir waren eine gemischte Gruppe: Einige kannten sich schon, manche waren neu. Ruben war einer der Neuen.
Ruben nervt!
Ruben fiel mir von Tag 1 auf, weil er ewig reden konnte. Er erzählte interessante Sachen, doch diese hätte man auch in zwei Sätzen sagen können.
Ruben machte daraus eine epische Erzählung, schweifte aus und machte Banalitäten zu herausragenden Ereignissen und Erkenntnissen.
Ich war genervt. Noch mehr war ich genervt, dass die Gruppe Ruben an den Lippen klebte. Ich hoffe, dass legt sich bald! Ich hoffte, dass die anderen bald erkennen, dass da mehr Worte als Substanz sind.
Doch die Tage im Urlaub vergingen und jeden Tag das gleiche Spiel. Ruben zu sagen, dass ich ihn nervig finde, hielt ich für keine gute Option.
Obwohl: Freunde sind ehrlich miteinander. Aus dieser Sicht hätte ich es tun können; es ist nur meine Sicht, die ich mitteile. Wer weiß, wie Ruben reagiert hätte. Mitteilen ist auf jeden Fall besser als wegdrücken.
Kompliment statt Frust
Ich entschied mich aber für eine andere Variante: Für ein Kompliment.
Ich ging in einer ruhigen Minute zu Ruben und sagte: „Ich finde es faszinierend, wie Du einfache Sachverhalte in epische Erzählungen packst und sie so interessant erzählst, dass Dir die Menschen an den Lippen kleben! Ehrlich gesagt, bin ich etwas neidisch über die Aufmerksamkeit, die Du bekommst.“
Wenn ich ganz genau in mich horche, ging es mir doch genau darum.
Das Interessante war, dass sich jetzt ein angenehmes und interessantes Gespräch zwischen Ruben und mir entwickelte, in dem Ruben sogar fragte, ob er nicht ein bisschen viel erzählen würde.
Das interessante war: Mein Frust transformierte tatsächlich in ehrliche Anerkennung.
🤗 Auf Komplimente reagieren
Ich habe eine Vermutung: Je mehr Komplimente Du verteilst, umso mehr Komplimente wirst Du erhalten.
Für einige stellt sich deshalb die Frage: Wie gehe ich damit um, wenn ich ein Kompliment bekomme?
Neben der Freude über das Kompliment fühlt sich der eine oder die andere vielleicht peinlich berührt.
Ich möchte Dir deshalb in dieser Stelle vier Methoden mitgeben, wie Du auf ein Kompliment reagieren kannst:
- Die einfachste Art ist: „Danke!“, und wenn Du magst, kannst Du noch ergänzen: „Finde ich auch.“
- Eine elegante Art ist, die eigene Freude über das Kompliment auszudrücken (wenn Du sie spürst): „Danke. Das freut mich, dass Du das sagst.“, oder „Danke. Ich freue mich, dass Dir das auffällt.“
- Die dritte Möglichkeit ist, ebenso mit einem Kompliment zu antworten: „Vielen Dank Dir. Ich mag das Strahlen Deiner Augen. Ich freu mich, dass Du da bist.“
Wenn das Kompliment über das Gespräch, Eure Interaktion oder Eure Umgebung ist, dann kannst Du einfach zustimmen, wenn Du es auch so empfindest:
- „Schön, dass Du das sagst. Ich finde unser Gespräch auch sehr angenehm.“
Jetzt hast Du vier Methoden, mit denen Du bereits sehr weit kommst. Ich bin gespannt, welche Möglichkeiten Du noch entdecken wirst, auf authentische Weise auf ein Kompliment zu antworten und eine Verbindung herzustellen, wenn Du es willst.
🤸🏼♀️ Mit Komplimenten zur Freundschaft
Freunde fühlen sich wohl miteinander. Freundschaften bauen auf Vertrauen und ehrliche Zuneigung. In guten Freundschaften weiß man, woran man ist, man muss nicht raten. Man fühlt sich verbunden, auch wenn man nicht da ist.
Dieses Gefühl von Verbundenheit zu etablieren, gehört zu den Anfängen einer Freundschaft. Das Gefühl der Verbundenheit immer wieder zu erneuern, ist typisch für Freundschaften.
Zuneigung zeigen & ausdrücken
In der Studie „How many hours does it take to make a friend” stellte Jeffrey Hall fest[6], dass bestimmte Gespräche sich positiv auf die Entwicklung einer Freundschaft auswirken. Dazu gehören die Gespräche, in denen Zuneigung, Aufmerksamkeit und Komplimente ausgedrückt werden.
Mit ehrlichen Komplimenten und der Ausdruck der Verbundenheit versichern sich angehende Freunde und Freundinnen, dass sie sich jeweils wohlfühlen in der Anwesenheit des anderen, dass ihnen die Verbindung wichtig ist und dass ihnen daran gelegen ist, die Verbindung zu halten oder sie aufzubauen. Und überhaupt drücken sie aus, dass sie die andere Person toll finden!
Ein Kompliment ist immer auch ein kleines Wagnis. Ich öffne mich, um dem anderen meine Zuneigung oder Bewunderung auszudrücken. Ich könnte eine Ablehnung riskieren. Gleichzeitig öffne ich eine Tür der Verbundenheit, für die es sich aus meiner Sicht immer lohnt, das kleine Risiko in Kauf zu nehmen.
Dieses Risiko ist wirklich klein, denn: Menschen lieben Komplimente.
Komplimente sind immer gut
Komplimente erhalten nicht nur die Freundschaft, sondern sie helfen in allen Lebensbereichen: in der Partnerschaft, beim Flirten, auf der Arbeit, im Umgang mit Kunden, Vorgesetzten oder Kolleginnen, in der Familie; und eigentlich im Umgang mit allen Menschen, mit Behörden, dem Finanzamt und an der Supermarktkasse.
Komplimente sind der perfekte Kitt für die Freundschaft, für Dein Selbstvertrauen und Dein eigenes Glücksgefühl.
Komplimente lassen Freundschaften entstehen und halten gute Beziehungen zusammen. Komplimente sind der Glitzer des Alltags, der selbst Regentage plötzlich sonnig werden lässt.
Ich wünsche Dir viele Komplimente 🌞
Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.
Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.
- [1] Leimbach, Björn Thorsten (2015). Männlichkeit leben: Die Stärkung des Maskulinen. Hamburg: Ellert & Richter (bei Amazon bestellen (Werbung)A)
- [2] Zimmermann, S. (2013). Die Gesetze der Freundschaft. In: Spektrum der Wissenschaft. https://www.spektrum.de/news/die-gesetze-der-freundschaft/1190912
- [3] Weisz, C., Wood, L.F. (2005). Social identity support and friendship outcomes: A longitudinal study predicting who will be friends and best friends 4 years later. Journal of Social and Personal Relationships. 22. 416-432. 10.1177/0265407505052444
- [4] Carnegie, D. (2010). Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch (bei Amazon bestellen (Werbung)A)
- [5] ZDF Terra Xplore (2024b). Diese Freundschaften halten dich gesund. Sendung vom 14.04.2024, abgerufen am 22.05.2024
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/diese-freundschaften-halten-dich-gesund-100.html - [6] Hall, J. A. (2018). How many hours does it take to make a friend? Journal of Social and Personal Relationships, 36(4), 1278-1296. https://doi.org/10.1177/0265407518761225