Deep Talk hat eine besonders verbindende Wirkung. Deep Talk hilft bei der Entwicklung einer Freundschaft, beim Kennenlernen und ist regelmäßiger Alltag guter Freunde und Freundinnen.
Guter Deep Talk ist oft der Moment, an dem man feststellt: Wir sind wirklich auf einer Wellenlänge.

⏳ Doch was ist Deep Talk?
Deep Talk ist ein ehrlicher Austausch mit authentischen Gedanken und bedeutsamen Themen, die über das Alltägliche hinausgehen. Beim Deep Talk geht es darum, wer Du wirklich bist. Es geht darum, was Du denkst und fühlst.
Die Autorin und Mediatorin Birgit Schumacher schreibt, dass die Menschen Verbindung und Sicherheit brauchen, um sich wohlzufühlen. Die Menschen brauchen solche Verbindungen, in denen sie sein können, wie sie sind [1]. Echte Freundschaften sind solche Verbindungen.
Echte Freunde und Freundinnen vertrauen sich. Sie können zu vielen Fragen des Lebens 100 Prozent ehrlich miteinander sein, im Idealfall zu allen. Kein Thema ist zu peinlich, tabu oder zu schambehaftet, um in solchen Freundschaften besprochen zu werden. Mit wem soll man sonst darüber sprechen, wenn nicht mit seinen Freunden?
📝 Typische Themen für tiefe Gespräche
Der Weg dorthin ist eine solche ehrliche, offene und tiefe Freundschaft ist Deep Talk, tiefe Gespräche über jegliche Belange des Lebens.
Typische Themen für einen Deep Talk können sein:
- persönliche Erlebnisse
- Einstellungen und Vorlieben
- Persönlichkeit & Charakter
- Kindheit, Jugend und Aufwachsen
- Das Älterwerden
- Erwartungen an das eigene Leben
- Freunde, Partnerschaften, Familie
- Gefühle
- Träume, Ziele, Mission
- Probleme
- Sex
- Vermeintlichen Tabu-Themen wie Sünden, Tod, Geld, Peinlichkeiten & Scham
Am Ende steht die Frage: Wie gut kennst Du Deinen besten Freund oder Deine beste Freundin wirklich?
Nach einiger Zeit könnte eine jede Person kommen und jegliche Frage über deine engen Freunde und Freundinnen stellen, und Du könntest sie beantworten – manchmal vielleicht sogar besser als der Freund oder die Freundin selbst.
Du findest in diesem Artikel übrigens 336 Deep Talk Fragen. Damit habt Ihr immer Themen!
🤸🏼♂️ Deep Talk über die Vergangenheit
Je fortgeschrittener die Freundschaft, umso wichtiger scheint es zu sein, etwas über seine Kindheit und Jugend seines Gegenübers zu erfahren.
Psychologen und Therapeuten wissen, dass die Kindheit und Jugend prägend für viele Einstellungen, Ängste, Optimismus und Verhaltensweisen ist.
Der Freundschaftexperte Wolfgang Krüger schreibt in seinem Buch, dass er sich mit neuen Freunden mit einem Fotoalbum hinsetzt und über seine Vergangenheit erzählt – und seine potenziellen Freunde einlädt, das auch zu tun.[2]
👩🏼🎓 Wissenschaftliche Begründung
In der bekannten Studie von Jeffrey A. Hall („How many hours does it take to make a friend“)[3] war Deep Talk zwischen zwei Personen ein ausschlaggebender Faktor, ob sich eine Bekanntschaft zu einer Freundschaft entwickelte. Dabei waren die Deep-Talk-Themen in Jeffrey’s studie noch relativ oberflächlich, und machten trotzdem einen solch wissenschaftlich nachprüfbaren Unterschied:
- Was hat sich ereignet, seitdem wir uns das letzte Mal gesehen haben
- Gespräche über das Befinden und des Tagesverlauf
- Ernste Gespräche, in welche beide involviert sind
- Lockere Gespräche, um Spaß zu haben oder Spannungen abzubauen
- Gespräche in denen Zuneigung, Aufmerksamkeit und Komplimente ausgedrückt werden
Demgegenüber fand Jeffrey heraus, dass Small Talk und allgemeine, oberflächliche Gespräche auf Dauer die Freundschaft gefährden. In seiner Studie waren das Gespräche über aktuelle Gesellschaftsereignisse, um sich die Zeit zu vertreiben, oder über Haustiere, Sport, Fernsehen, Musik oder Filme. Ich nehme an, dass Wetter gehört auch dazu.
Zum gleichen Ergebnis kam Arthur Aron mit seinem Team 1997 in ihrer Studie „The Experimental Generation of Interpersonal Closeness: A Procedure and Some Preliminary Finding“[4] – Die experimentelle Erzeugung von zwischenmenschlicher Nähe: Ein Verfahren und einige vorläufige Befunde.
Arthur Aron und sein Team stellte fest, dass Menschen, die sich über die ausgesuchten 36 Deep Talk Fragen unterhielten, viel wahrscheinlich ein Paar oder Freunde werden, als Menschen, die ein normales Gespräch führen.
5️⃣ Deep Talk für Deine Freundschaften
Deep Talk! Wenn Du die Brücke von der Bekanntschaft zur Freundschaft mit jemanden nehmen möchtest, dann gehe tiefer in Deinen Gesprächen.
Dafür eigenen sich ruhige Momente, wie zum Beispiel das Freundschaftstreffen (Das ich nicht Freundschafts-Date nennen wollte…), oder gute Gespräche beim Spazieren, Wandern oder nach dem Sport.
Manchmal kostet es eine Sekunde Mut, eine tiefgehende Frage zu stellen oder darauf zu antworten – doch diese Sekunde lohnt sich für den Aufbau einer guten Beziehung; sei es eine gute Bekanntschaft oder eine tiefe Freundschaft.
Deep Talk ist keine Garantie, dass eine Freundschaft entsteht, doch er gibt Euch die Chance, Euch besser kennen zu lernen.
Was ich auf jeden Fall unterschreiben würde: Ohne Deep Talk keine Freundschaft, zumindest fehlt der Freundschaft ein großes Element.
Viel Saß Dir & Euch, bei den tiefen Fragen des Lebens. Was ist Dir besonders wichtig? Was macht Dir Spaß?
Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.
Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.
- [1] B. Schumacher (2023). Psychologische Sicherheit. Das Elixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen. Göttingen: BusinessVillage (auf Amazon kaufen (Werbung)A)
- [2] Wolfgang Krüger (2020). Freundschaft: beginnen – verbessern – gestalten. 2. Auflage. Norderstedt: BoD – Books on Demand (auf Amazon kaufen (Werbung)A)
- [3] Hall, J. A. (2018). How many hours does it take to make a friend? Journal of Social and Personal Relationships, 36(4), 1278-1296. https://doi.org/10.1177/0265407518761225
- [4] Aron, A., Melinat, E., Aron, E. N., Vallone, R. D., & Bator, R. J. (1997). The experimental generation of interpersonal closeness: A procedure and some preliminary findings. Personality and Social Psychology Bulletin, 23(4), 363–377. https://doi.org/10.1177/0146167297234003