Wie finde ich Freunde? Oder noch genauer: Wie kann ich die richtigen Freunde finden – Menschen, mit denen ich mich wirklich verbunden fühle und verbunden fühlen möchte?

Wenn es Dir auch so geht, bist Du nicht allein. In dieser Artikel-Serie bekommst Du gut erforschte praktische Impulse, wie Du echte Freundschaften aufbauen kannst – solche, die Dich bereichern, stärken und begleiten.

Denn echte Freundschaften machen Spaß. Den sollst Du haben!

Freunde finden: Menschen mit gute Freundschaften leben länger, glücklicher und gesünder; und oft beruflich erfolgreicher. Außerdem machen gute Freunde einfach Spaß.
Menschen mit gute Freundschaften leben länger, glücklicher und gesünder; und oft beruflich erfolgreicher. Außerdem machen gute Freunde einfach Spaß.

🎁 Freunde finden: Das erwartet Dich

„Freunde finden“ ist eine Artikel-Serie. Die Serie ist in drei Teile aufgeteilt:

Zu jedem Teil gehören mehrere Artikel. Du bekommst praktische Tipps, wie Du richtige Freunde finden und gute Freundschaften aufbauen kannst.

Viel Spaß beim Lesen, und vor allem viel Spaß mit Deinen Freunden!

💚 Welche Freundschaften willst Du

Freundschaften sind etwas Besonderes. Ich wünschte, alle könnten miteinander beste Freundinnen oder beste Freunde sein. Die Realität zeigt: Die Menschen sind unterschiedlich.

Deshalb stellt sich natürlich die Frage:

  • Wer sollen Deine Freunde sein?
  • Wie möchtest Du Deine Freundschaften gestalten?
  • Wo wirst Du diese Freunde finden?

Ich hatte lange Zeit keine Ahnung, wie sich echte Freundschaft anfühlt. Deshalb musste ich das besonders gut recherchieren. Heute habe ich wirklich gute & tiefe Freundschaften.

Das wünsche ich Dir auch!

Was ist Freundschaft

Freundschaften sind unterschiedlich. Es gibt lockere Freundschaften, normale Freundschaften und die engen, besten Freundschaften. Alle haben ihre Berechtigung.

Viele sprechen von Freundschaft und meinen manchmal das Gleiche. Doch: Was erwartest Du von einer Freundschaft? Wie möchtest Du Deine Freundschaften gestalten? Wie eng sollen Deine Freundschaften sein?

Du findest in „Was ist Freundschaft“ 35 Merkmale guter Freundschaften. Du wirst überrascht sein, wie cool, tief & angenehm Freundschaften sein können.

In der Kürze: Mit Freunden fühlt man sich wohl, Freunde vertrauen sich & echte Freundschaft beruht auf Gegenseitigkeit. Außerdem verbringen gute Freunde und Freundinnen gern Zeit miteinander.

Welche Freunde passen zu mir

Gleich & gleich gesellt sich gern. Sehr oft gilt tatsächlich: Freunde sind sich sehr ähnlich.

Damit ist eigentlich fast alles gesagt. Denn wenn Du weißt, wer Du bist, dann weißt Du, wer zu Dir passt.

Der Artikel „Welche Freunde passen zu mir?“ handelt deshalb darüber, wer Du bist und was Dir im Leben wichtig ist.

Ich empfehle Dir, die engsten Freundschaften möglichst ähnlich zu wählen. Die lockeren Freundschaften & Bekanntschaften können gern anregend unterschiedlich sein.

Wie viele Freunde sollte man haben?

Ein bis fünf enge oder beste Freunde. Dazu vier bis zwölf weitere (lockere) Freundschaften; dazu zahlreiche Bekannte. Der Wissenschaftler Dunbar[1] sagt: Bis zu 150 Bekanntschaften kann der Kopf verarbeiten.

Doch was sind schon Zahlen: Eine beste Freundin oder ein bester Freund, dem Du richtig vertrauen kann, mit der Du Spaß hast und durch dick & dünn gehst. Was braucht man mehr 😊.

Übrigens: Gute Freunde beruhigen die Nerven. Mit ihnen kommt man deutlich besser durchs Leben. Unser Nervensystem braucht keine Popularität (viele Freunde), sondern Verbundenheit, Sicherheit und gegenseitige Unterstützung (gute Freunde!).

Deshalb brauchst Du gar nicht so viele Freunde finden, sondern eher die richtigen Freunde.

>> Erfahre mehr darüber, wie viele Freunde gut für Dich sind.
[Der Artikel erscheint in Kürze. Trage Dich in den Newsletter ein und Du wirst informiert.]

Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.

Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.

Wie schnell entstehen Freundschaften

Es scheint, als ob Freundschaften schnell entstehen. Nach 6 Wochen bis 3 Monaten hat man ein gutes Freundschaftsgefühl miteinander. Dabei ist die Kennenlern-Phase häufig intensiv – man verbringt viel Zeit miteinander.

Dabei kommt es nicht nur auf die Zeit an, sondern besonders darauf, was man miteinander macht. Denn einige Aktivitäten fördern Freundschaften, andere nicht.

Eine räumliche Nähe zwischen potenziellen Freunden ist sehr sinnvoll. Überhaupt empfehle ich, dass man zumindest einige Freunde finden soll, die man von zu Hause in fünf bis zehn Minuten erreichen kann.

Freundschaften entstehen weniger dadurch, dass man sich einmal die Woche am Abend trifft, sondern eher, weil man ganze Tage miteinander verbringt, einen Ausflug macht oder über das Wochenende gemeinsam wegfährt. Währenddessen merkt man: Das passt! (oder auch nicht)

Mehr findest Du in dem Artikel: Wie schnell entsteht wahre Freundschaft?

🧙🏼‍♂️ Die Magie der Bekanntschaft

Eine Bekannte oder ein Bekannter ist eine Person, deren Namen Du kennst und mit der Du ein paar Interessen teilst2. Ihr könnt miteinander schwatzen. Vielleicht empfindet ihr Sympathie füreinander, eine emotionale Verbindung besteht häufig nicht.

Gute Bekanntschaften sind das Scharnier, dass die Gesellschaft zusammenhält. Sie sind wichtig für alle & für Dich.

Die Macht der Bekanntschaft

Bekanntschaften sind angenehm. An kargen Tagen, an denen ich keine Freunde treffe, freue ich mich mindestens über einen kurzen Schwatz mit einem Bekannten oder eine Bekannte.

Gleichzeitig ist die Bekanntschaft das Tor zur Freundschaft. Möchte man Freunde finden, so muss man sich zuerst kennenlernen & Bekanntschaft schließen.

Dann stellst Du vielleicht fest: Ihr seid Euch so sympathisch, dass ihr gern mehr miteinander unternehmen wollt.

Jetzt ist der Moment, um sich auf ein (alkoholfreies) Bierchen oder einen Kaffee zu verabreden – und dabei ein gutes Gespräch zu führen und sich besser kennenzulernen.

Ich glaube, dass es gut ist, viele Bekanntschaften zu machen und zu pflegen. Du übst Dich in sozialen Fähigkeiten und bist selbst ein angenehmer Kontakt für andere. Du kannst das Lächeln und der Schwatz sein, der anderen den Tag erhellt.

Um neue Bekanntschaften zu schließen, empfehle ich gern Orte und Gemeinschaften, wo Menschen hingehen, um andere Menschen kennenzulernen oder mit ihnen Zeit zu verbringen. Wenn Du ein echter Kommunikationsprofi bist, dann kannst Du natürlich überall Bekanntschaften schließen.

>> Erfahre mehr darüber, wie Du gute Bekanntschaften schließt
[Der Artikel erscheint in Kürze. Trage Dich in den Newsletter ein und Du wirst informiert.]

Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.

Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.

Das Trichtermodell: Viele Bekanntschaften, wenige enge Freunde

Wie sehr träumte ich davon, eine Person kennenzulernen, die dann mein bester Freund wird. Einfach so. Manchmal klappt das sogar. Doch selbst in dem Freundschaftsfilm „Acht Berge“ durchlebt diese Freundschaft heftige Höhen und Tiefen.

Meistens ist es so: Man lernt viele Menschen kennen. Einige von ihnen werden Bekannte. Einige wenige von ihnen werden lockere Freundschaften. Am Ende bleiben Deine zwei bis drei wirklich engen Freundschaften. Das ist das Trichtermodell, um die Deine Freunde zu finden.

Ich empfehle: Lerne möglichst viele Menschen kennen, unternimm viele Abenteuer, denn daraus entstehen Deine Freundschaften.

>> Erfahre mehr darüber, warum es gut für Dich ist, viele Menschen kennenzulernen.
[Der Artikel erscheint in Kürze. Trage Dich in den Newsletter ein und Du wirst informiert.]

Der Mere-Exposure-Effekt

Unser Gehirn mag Personen, die es bereits kennt.

Deshalb gilt oft: Je öfter man eine Person wiedersieht, umso positiver bewertet man diese. Vertrautheit lässt Menschen attraktiver und sympathischer erscheinen.

Es gibt nur eine Ausnahme: Wenn der Kontakt unangenehm war, dann tritt diese positive Verstärkung nicht ein.

Zum Freunde finden heißt das für Dich: Geh immer wieder unter die gleichen Leute. Sie werden Dich mit der Zeit sympathischer finden; ebenso wie Du die Leute auch sympathischer fiden wirst. Fremde werden zu Vertrauten.

Zusammengefasst: Öfter sehen, mehr mögen, mehr Freunde.

>> Erfahre mehr über: Wiedersehensfreude – Der Mere-Exposure-Effekt

Kontaktdaten tauschen

Dieser Tipp erscheint banal. Doch als ich 2008 nach Berlin zog, war es der erste nützliche Tipp, den ich bekam, um Freunde zu finden: Tausche Deine Kontaktdaten.

In Kleinstädten sieht man sich durch Zufall wieder, in der Großstadt musst Du Kontaktdaten tauschen.

Neben dem praktischen Nutzen, dass man sich nun jederzeit erreichen kann, ist der Tausch der Kontaktdaten gleichzeitig auch ein freundschaftliches Signal: Ich finde Dich sympathisch und möchte den Kontakt mit Dir halten. Außerdem vertraue ich Dir so sehr, dass ich Dir auch meine Kontaktdaten gebe.

>> In Verbindung bleiben: Tausche Deine Kontaktdaten

👨‍👨‍👧‍👦 Von Bekanntschaft zu Freundschaft

Auf meinen Workshops zum Freunde finden ist es fast immer dasselbe: Bekannte hat man viele, doch wirkliche Freundschaften? Das scheint schwer zu sein in Berlin.

Doch wie ich festgestellt habe, ist das kein Berliner Problem, sondern ein weltweites – egal ob Großstadt oder Kleinstadt.

Deshalb ist der wichtigste Teil dieser Artikel-Serie: Wie macht man aus Bekanntschaften richtige Freundschaften. Das erfährst Du in den folgenden Artikeln. Wie das geht, erfährst Du in den folgenden Artikeln.

Ein Wort vorneweg: Mulitplexität! Das heißt, Beziehungen werden in der Regel stabiler, je mehr verschiedene Sachen man miteinander tut und wenn man in mehreren Kontexten miteinander zu tun hat.

Ein Beispiel: Antonia kennt Irina von einer Weiterbildung, die über ein ganzes Jahr einmal am Wochenende stattfindet. Im Winter gehen sie mit Freundinnen Eislaufen. Irina nimmt Antonia zu einer Freundin zum Spieleabend mit. Antonia hilft Irina’s Mann bei der Gestaltung der Webseite. Außerdem gehen beide gern am Flussufer Eisessen und Spazieren.

Das Freundschafts-Treffen

Irgendwann ist es so weit: Ich will wissen, wer Du bist. Ich will Dich besser kennenlernen, ich will mich mit Dir in Ruhe unterhalten.

Eine typische Frage ist an dieser Stelle: Wollen wir mal ein (alkoholfreies) Bierchen trinken gehen oder uns auf einen Kaffee verabreden? Wollen wir mal zusammen Abendessen gehen?

In einem guten Gespräch miteinander lernt Ihr Euch kennen – und legt die Grundsteine für eine Freundschaft oder zumindest eine bessere Bekanntschaft.

Diese Verabredung kannst Du gleich beim ersten Sympathiegefühl anbieten, oder nachdem ihr Euch mehrmals in gesehen habt (bspw. beim Sport).

>> Mit dem Freundstreffen auf das nächste Level (auch genannt: Das Freundschaftsdate)

Lade zum Essen zu Dir nach Hause ein

Wenn es den einen ultimativen Tipp gibt, wie man Bekannte zu Freunden macht, dann diesen: Lade (potenzielle) Freunde und Bekannte zu Dir zum Essen ein.

Du kochst ein einfaches Gericht, 2-6 Personen kommen zu Dir. Ihr esst, ihr schwatzt und ihr lernt Euch besser kennen und verbringt einen guten Abend miteinander. Gleichzeitig wirst Du merken, ob es miteinander klickt. Auf diese Weise wirst Du viele Freunde finden.

Das machst Du mindestens einmal im Monat.

Thank me later.

>> Wie Du mit einem Abendessen bei Dir endlich Deinen Freundeskreis aufbaust

Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.

Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.

Freunde unternehmen Abenteuer

Essen & Schwatzen ist das eine; etwas miteinander erleben, ist das andere. Ich habe festgestellt: Gemeinsame Abenteuer sind ein Beschleuniger für Deine Freundschaften!

Abenteuer sind außerhalb der Komfortzone – ein ungewöhnliches, spannendes oder prickelndes Erlebnis. Etwas, wo der Ausgang ungewiss ist. Du stellst Dich einer (kleinen) Angst, ebenso Deine (potenziellen) Freunde.

Das Schöne von abenteuerlichen Situationen: Du kannst Dich und Deine Emotionen nicht mehr verstecken. Jetzt geht’s um die Wurst. Du bist präsent und da, Du bist im berühmten „Hier und Jetzt“. Es geht nicht mehr darum, was gestern war oder morgen ist, sondern um das, was unmittelbar in diesem Moment passiert. Du bist lebendig. Deine Freunde sind lebendig. Ihr seid lebendig!

Diese Abenteuer verbinden Euch.

>> Jetzt mehr: Mit Abenteuern die richtigen Freunde finden

Guter Rat & Unterstützung

Gute Freunde unterstützen sich. Dabei gibt verschiedene Arten der Unterstützung: Praktische Unterstützung (bspw. beim Umzug), emotionale Unterstützung oder die Unterstützung mit einem Rat.

Nach Rat & Unterstützung zu fragen hat viel Einfluss auf die entstehende Freundschaft, denn man fragt nicht jeden nach Hilfe oder einen Rat. Da schwingt immer Vertrauen mit:

  • Ich traue mich, Dich nach Hilfe zu fragen.
  • Ich vertraue Dir mein Problem an.
  • Ich vertraue Dir, dass Du „Nein“ sagen kannst, falls es Dir nicht passt.
  • Ich riskiere, ein „Nein“ zu bekommen.
  • Ich weiß, dass Du etwas für mich tust und Du wahrscheinlich etwas gut hast bei mir.

Ein besonderer Vertrauensbeweis ist es, wenn man den anderen in einer Sache um einen Rat, wo man etwas über sich offenbart, über das man sich auch schämen könnte.

Gleichzeitig ist ein guter Rat oder praktische Hilfe manchmal wirklich nützlich und hilfreich.

Menschen lieben es, zu helfen. Helfen macht glücklich. Helfen verbindet. Hilf deshalb auch Du!

>> Echtes Vertrauen: Mit Rat & Unterstützung Deine Freundschaften aufbauen

Deep Talk für tiefe Verbindung

Deep Talk hat besonders verbindende Wirkung. Deep Talk hilft bei der Entwicklung einer Freundschaft, beim Kennenlernen und ist regelmäßiger Alltag guter Freunden und Freundinnen.

Guter Deep Talk ist oft der Moment, an dem man feststellt: Wir sind wirklich auf einer Wellenlänge.

Echte Freunde und Freundinnen vertrauen sich. Sie können zu (fast) allen Fragen des Lebens 100 Prozent ehrlich miteinander sein, im Idealfall zu allen. Kein Thema ist zu peinlich, tabu oder zu schambehaftet, um in guten Freundschaften besprochen zu werden. Mit wem soll man sonst darüber sprechen, wenn nicht mit seinen Freunden?

>> Echte Tiefe: Mit Deep Talk Deine Freundschaften fördern

Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.

Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.

Gemeinsam Chillen

Die Studie von Jeffrey Hall („How many hours does it take to make a friend“)[3] untersuchte, nach wie vielen Stunden sich eine Freundschaft entwickelt.

Entscheidend war dabei nicht nur die Zeit, sondern auch, wie die Menschen die Zeit miteinander verbrachten.

„Hanging out“ war eine der Aktivitäten, die sich sehr positiv auf die Entwicklung einer Freundschaft auswirkte, was das gemeinsame Essen & Trinken einschloss. Eine weitere Klasse von guten gemeinsamen Aktivitäten waren Fernsehen, Spiele und Filme.

Ich fasse das zusammen als „Gemeinsam Chillen“.

Gemeinsam Chillen heißt: Gemeinsam Zeit zu verbringen ohne Agenda. Gemeinsam runterkommen. Gemeinsam spontane Ideen entstehen lassen. Sich gemeinsam in den Gefühlen treiben zu lassen und einfach zu tun oder nicht zu tun, was der Moment hergibt.

Die andere Person ist die Zeit wert, ohne, dass man weiß, was dabei passiert: „Hast Du Lust vorbeizukommen? Wir chillen gerade.“

>> Chillen verbindet: Echte Freundschaft durch gemütliches Abhängen

Macht Euch Komplimente

Freunde begeistern sich füreinander. Diese Begeisterung in Komplimenten auszudrücken, stellt Verbindung miteinander her.

Ein besonderer Freundschaftsbooster sind Komplimente für den Selbstwert des anderen. In der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft stellt die Autorin Sarah Zimmermann fest: „Offenbar wählen wir unsere besten Freunde nicht deshalb aus, weil sie so toll sind, sondern weil sie uns das Gefühl geben, toll zu sein.“[4]

>> Mit echten Komplimenten dirket in die Freundschaft (und zu einem besseren Leben).

Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.

Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.

Verbinde Deine Freunde miteinander

Eine der wirksamsten Methoden, um eine Freundschaft zu stabilisieren, ist: Freunde und Freundinnen miteinander zu verbinden[5]. Das schreibt unter anderem Deutschlands führender Freundschaftsforscher Janosch Schobin und kann sich dabei auf zahlreiche Studien berufen. In der Fachsprache nennt man diese Verbindung von Freunde eine „Triadische Schließung“[5].

Schaffe deshalb Anlässe und Gelegenheiten, an denen sich Deine Freunde und Freundinnen kennenlernen können – und selbst Freunde miteinander werden.

>> Freunde verbinden, Freundeskreis aufbauen

Sprecht über Eure Freundschaft

„Ab wann ist man miteinander befreundet?“, werde ich oft gefragt.

Meine Antwort ist: „Wenn ihr über Eure Freundschaft sprecht. Wenn ihr darüber sprecht, dass Ihr Freunde seid. Dann musst Du nicht mehr raten, dann weißt Du es.“

Wissenschaftliche Studien zeigen: ca. 50 Prozent der Freundschaften sind nur einseitig. Der Zweifel an der Freundschaft kann berechtigt sein. Deshalb lade ich Dich ein, mit Deinen Freundinnen und Freunden über die Freundschaft zu reden.

Gute Freunde können über alles reden. Auch über ihre Freundschaft. Manche finden das cringe.

Ich aber mache die Beobachtung, dass diejenigen, die über ihre Freundschaft sprechen, sich ihrer Freundschaft sicherer sind – und im Durchschnitt die besseren, vertrauteren Freundschaften führen.

>> Sind wir wirklich Freunde? – So sprichst Du über Eure Freundschaft

🎃 Freunde finden leicht gemacht

Jetzt hast Du eine perfekte Übersicht, wie Du die richtigen Freunde finden kannst.

Probiere viel – möglichst alles! – davon aus, und erlebe, wie Deine Freundschaften immer besser werden.

Im Artikel „Was ist Freundschaft“ hast Du 35 Merkmale guter Freundschaften gefunden. Deshalb gibt es 35 Tipps, wie Du wirklich tiefe & gute Freundschaften entwickelst.

Diese 35 Tipps findest Du im bald erscheinenden Buch. Trag Dich in den Newsletter ein oder folge Abenteuer Freundschaft auf LinkedIn, dann erfährst Du davon, sobald das Buch erscheint.

Außerdem möchte ich Dich einladen, auf unsere Meetups zu kommen. Dort lernst Du Menschen kennen. Auf unseren Workshops probieren wir einige der Erkenntnisse über Freundschaft miteinander aus – und es fühlt sich gut & richtig an.

📝 Inhalt: Freunde finden

Dieser Artikel ist Teil der Serie:
Richtige Freunde finden

        Start & Zusammenfassung

      💚 Welche Freunde willst Du?

      🧙🏼‍♂️ Die Magie der Bekanntschaft

      👨‍👩‍👧‍👦 Bekanntschaft zu Freundschaft

Die Artikel ohne Links werden zurzeit geschrieben.

Trage Dich in den Newsletter ein und erfahre, sobald Du einen neuen Artikel lesen kannst.

Trage Dich in den Newsletter „Freundschafts-Impulse“ ein
und lerne regelmäßig etwas über Freundschaft. Für mehr Freundschaft in Deinem Leben.

Deine Daten sind sicher. 100% Datenschutz, kein Spam, jederzeit widerufbar.

Quellenangaben

A Mit einem hochgestellten A gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Als Amazon–Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich verlinke nur Bücher und Produkte, die ich wirklich gelesen oder geprüft habe – und die ich interessant genug finde, um sie auf dieser Webseite vorzustellen oder zu kritisieren.